„Wir haben ausgesehen wie in einer Kneipenschlägerei!“

HEADLINE-Nachgefragt mit dem ehemaligen Vorsitzenden der Grünen Omid Nouripour

Ein Interview von Lukas Harper, Klasse 8d

Omid Nouripour ist seit 2006 Teil der Grünen-Fraktion im deutschen Bundestag. Als Nachrücker ist er damals in das Parlament eingezogen. Gebürtig kommt der 49-jährige aus dem Iran, ist aber schon in jungen Jahren nach Deutschland geflohen. Um es genauer zu benennen, nach Frankfurt. Omid Nouripour ist übrigens Nachhaltigkeitsbeauftragter der Eintracht Frankfurt Fußball AG und berät deren Aufsichtsrat! Darüber konnte ich mit ihm nicht sprechen, trotzdem haben wir ein aufschlussreiches Gespräch über das grüne Abschneiden bei der Bundestagswahl, den politischen Richtungswandel junger Menschen und eine kommende Regierung führen können. Viel Spaß beim Lesen!

„Wir haben ausgesehen wie in einer Kneipenschlägerei!“ weiterlesen

„Wir hätten auch gerne den Kanzler gestellt!“

HEADLINE-Nachgefragt mit Anna Lührmann (MdB)

Ein Interview von Lukas Harper, Klasse 8d

Die Bundestagswahl ist vorbei. Dr. Anna Lührmann war die Spitzenkandidatin der hessischen Grünen und Direktkandidatin im Main-Taunus-Kreis. Letzteres Mandat konnte sie nicht gewinnen, ist jedoch trotzdem über die Landesliste in den Bundestag eingezogen, welchem sie auch schon in der vorherigen Wahlperiode angehört hatte. Anfang der 2000er war Anna Lührmann die jüngste Abgeordnete des Bundestags jemals und hält diesen „Titel“ bis heute.
Über junge Menschen, ihre Aufgaben als Staatsministerin für Europa und die Ampel habe ich mit ihr gesprochen. Viel Spaß beim Lesen!

„Wir hätten auch gerne den Kanzler gestellt!“ weiterlesen

„Dagegen müssen wir uns in aller Deutlichkeit wenden.“

HEADLINE-Nachgefragt mit der Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Ein Interview von Lukas Harper, Klasse 8d

Nancy Faeser ist die deutsche Bundesinnenministerin. In ihr Ressort fallen so ziemlich alle Themen, die gerade im Wahlkampf relevant sind: Bekämpfung von Hass und Extremismus, innere Sicherheit und Migration. Daher ist es schwer, an ein Gespräch mit ihr zu kommen, geschweige denn ein ganzes Interview mit ihr zu führen. HEADLINE hat es trotzdem geschafft und Frau Faeser treffen können. Der Fragenaustausch mit ihr fand aus Zeitgründen online statt. Über Hilfen für junge Erwachsene, die Anschläge der letzten Wochen und ihren Wahlkreis geht es in HEADLINE-Nachgefragt mit Nancy Faeser. Viel Spaß beim Lesen! 

„Dagegen müssen wir uns in aller Deutlichkeit wenden.“ weiterlesen

„Ich mach‘ das sehr gerne!“

HEADLINE-Nachgefragt

Ein Interview von Lukas Harper, 8d

Lars Klingbeil ist der Vorsitzende der ältesten demokratischen Partei in Europa. Besonders im Wahlkampf muss er sich als Chef der Kanzlerpartei auf die Wahl am 23. Februar 2025 fokussieren. Umso mehr freuen wir uns, dass der SPD-ler sich Zeit genommen hat, mit mir ein Interview zu führen. Über Populismus, Social Media, die Gefährder der Demokratie und das Mitwirken im politischen Alltag junger Menschen geht es in HEADLINE-Nachgefragt mit Lars Klingbeil. Viel Spaß beim Lesen! 

„Ich mach‘ das sehr gerne!“ weiterlesen

„Nächstes Jahr sind wir auf jeden Fall im Bundestag!“

Nachgefragt beim Europa-Abgeordneten Damian Boeselager von VOLT

Ein Interview von Lukas Harper, Klasse 8d

Damian Boeselager ist seit 2019 Abgeordneter im europäischen Parlament. Bis zu seinem 16. Lebensjahr hat er in Frankfurt gewohnt. Boeselager ist Mitglied der Fraktion der Grünen. Angetreten ist der jetzt 36jährige aber damals für die paneuropäische Partei VOLT, dessen Mitgründer er auch ist. HEADLINE hatte ihn im Gespräch und hat einmal ordentlich nachgefragt…

Wir befinden uns Anfang März 2017. Der Brexit wurde eingereicht und Sie haben gemeinsam mit zwei Menschen aus Italien und Frankreich genau zu dieser Zeit VOLT gegründet. Warum? Was hat Sie gestört?

Das Problem war ja, dass damals Trump gewählt wurde und auch der Brexit passiert war, zumindest das Brexit-Referendum. Und dann haben wir uns überlegt: ‚Krass, dass jetzt diese Rechtspopulisten immer stärker werden “ Und dann haben wir gesagt, dass wir keinen Bock drauf haben. Das war in Europa auch schon der Fall: Marie Le Pen war da grad im Wahlkampf gegen Macron und in Italien gab es eine linkspopulistische Partei und eine rechtspopulistische Partei. Und in Deutschland hat sich ja die AfD größer einwickelt und ist dann da auch ein halbes Jahr später in den Bundestag gewählt worden mit 88 Leuten. Und dann haben wir uns überlegt, wir bauen einfach genau das Gegenteil dazu, eine europäische Partei.

„Nächstes Jahr sind wir auf jeden Fall im Bundestag!“ weiterlesen

Wählen ab 16?

Ein Meinungsbeitrag von Lukas Harper, Klasse 7c

Läuft in der Politik nicht so, wie du willst? Du willst was ändern? Ja, kannste nicht! „Die Altersgrenze hat sich bewährt und entspricht der gängigen Praxis fast überall“ , sagte Christian Wirth, Mitglied der AfD, im vergangenen November. Wirklich?

Wählen ab 16? weiterlesen

Warum man zur Europawahl gehen sollte!

Zum Lesen und Hören!

Eine Rede von Hannah Kaden, Klasse 10c

Liebe Schülerinnen und Schüler oder lieber liebe EU-Bürgerinnen und EU-Bürger der Zukunft?

Wir leben zusammen in einer Gemeinde, einem Kreis, einem Bundesland, einem Land und schließlich leben wir gemeinsam in Europa. Es ist eine Ehre und eine Verantwortung, die uns als Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zuteilwird: das Recht, unsere Stimme bei der Europawahl abzugeben. Doch diese Wahl ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung ; sie ist eine Gelegenheit, die Zukunft unseres Kontinents mitzugestalten.

Warum man zur Europawahl gehen sollte! weiterlesen

Wählen schon unter 18 Jahren?

Die Juniorwahl 2023 am GSG

Ein Bericht von Hinda Zulji, Klasse 8d

Wochenlang haben wir Schüler gewartet und dann war es endlich so weit: Am Montag, dem 2.Oktober, begannen die Juniorwahlen und Klassen wählten die ganze Woche lang. Alle Schüler ab der 8. Klasse waren mit ihren jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern wählen.

Wählen schon unter 18 Jahren? weiterlesen

Das Ende Erdoğans Regimes?

Die Präsidentschaftswahl in der Türkei 

Ein Beitrag von Nisa Bagceci, Klasse 7a

Momentan läuft die Präsidentenwahl in der Türkei. Obwohl sie viel Aufregung, Diskussion und Neugier ausgelöst hat, veursachte sie auch Streiterei, Unruhe und Stress zwischen den Schülern und Schülerinnen. Auch das Ausland ist zum großen Teil gespannt herauszufinden, wer die Wahlen gewinnen wird. Es wäre klug, die Wahlen zu verfolgen: Das Ergebnis könnte nämlich vieles verändern. 

Das Ende Erdoğans Regimes? weiterlesen

Mitbestimmung

Schülersprecherwahl – Interessiert das überhaupt jemanden?

Ein Beitrag von Ida Rühl (Klasse 11)

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, bin ich zur stellvertretende Schülersprecherin gewählt worden und bilde damit zusammen mit Zaafer und Rania das Schulsprecher*innen-Team des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums in Flörsheim. Für mich ist die Frage also ganz einfach zu beantworten, und zwar mit ja, denn zu mindestens uns drei hat es interessiert 😉.  

Mitbestimmung weiterlesen