Im Gedenken an den Holocaust

Die Gedenkveranstaltung am 27. Januar am Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Ein Bericht von Lukas Harper, Klasse 6c

„Shalom, Guten Morgen! Meine Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler. Ich darf Sie im Namen der Schule und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Main-Taunus zu dieser Gedenkveranstaltung zum 27. Januar, dem nationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und dem internationalen Tag zum Gedenken an die 6 Millionen Opfer der Sohar, begrüßen.“ Mit diesen Worten eröffnete Franz Kroonstuiver, Mitglied der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit Main-Taunus, die Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.

Im Gedenken an den Holocaust weiterlesen

Geschichte als Podcast

Eine eisige Herausforderung – das Rennen zum Südpol

Von Noah Maiworm und Lucas Nies aus dem Geschichte-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12

Vom Ku-Klux-Clan, einem Vergleich von John F. Kennedy und Barack Obama oder der Rolle der Frau im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis hin zu den Auswirkungen 9/11s auf die Zivilbevölkerung New Yorks – die Referatsthemen im zweiten Halbjahr in Geschichte waren etwas anders, als wir es normalerweise gewohnt sind.

Geschichte als Podcast weiterlesen

Geschichte auf die Ohren

Eine Teilung mit Folgen – Der Nordirlandkonflikt

Ein Podcast von Lena Gula und Charlotte Zander aus dem Geschichte-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12

Vom Ku-Klux-Clan, einem Vergleich von John F. Kennedy und Barack Obama oder der Rolle der Frau im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis hin zu den Auswirkungen 9/11s auf die Zivilbevölkerung New Yorks – die Referatsthemen im zweiten Halbjahr in Geschichte waren etwas anders, als wir es normalerweise gewohnt sind.

Geschichte auf die Ohren weiterlesen

In Gedenken an Graf von Stauffenberg

Was geschah am 20. Juli 1944?

Von Lukas Harper, Klasse 5c

Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt am 01.09.1939 der zweite Weltkrieg. Initiator dieses Krieges war Adolf Hitler. Sein Regime ermordete systematisch Menschen wegen ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Sexualität oder weil sie sich der Terrorherrschaft entgegenstellten.

In Gedenken an Graf von Stauffenberg weiterlesen

Eine Geschichte zwischendurch

Der Bann des Amulettes – Teil 6

Eine Erzählung von Tom Sch., 9e

Nachdem ich wieder zu mir gekommen war, realisierte ich, dass ich mich in einer großen Bibliothek befand. Noch während ich mich neugierig umsah, lief ein junger Mann auf mich zu und half mir auf.

Eine Geschichte zwischendurch weiterlesen

Für den Grusel zwischendurch …

Beispielfoto (Quelle: www.pixabay.com)

Am 14.12.21 haben wir, die Klasse 5c, in der zweiten Stunde in der Bibliothek eine Vorlesestunde veranstaltet. Im Rahmen dieser durften alle, die wollten, ihr Gruselgeschichten vorlesen, die wir zuvor im Deutschunterricht mit Frau Schneider erarbeitet haben.

Für den Grusel zwischendurch … weiterlesen

Geschichten zum Gruseln …

Ein Projekt der Klasse 5c

Beispielfoto (Quelle: www.pixabay.com)

Am 14.12.21 haben wir, die Klasse 5c, in der zweiten Stunde in der Bibliothek eine Vorlesestunde veranstaltet. Im Rahmen dieser durften alle, die wollten, ihr Gruselgeschichten vorlesen, die wir zuvor im Deutschunterricht mit Frau Schneider erarbeitet haben.

Geschichten zum Gruseln … weiterlesen

Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht Headline-Artikel  

Zugegeben, da war die Redaktion der Schülerzeitung schon ganz schön stolz, als vor ein paar Wochen eine Anfrage der Bundeszentrale für politische Bildung im Emailposteingang landete: Man wolle gerne für ein besonderes Projekt zwei unserer Artikel verwenden. Da mussten wir nicht lange überlegen. Natürlich waren wir einverstanden, denn es ist uns eine Ehre einen Beitrag für diese Institution zu leisten. Nun ist es soweit, das Ganze ist online gegangen:

Eine Geschichte zwischendurch

Der Bann des Amulettes, Teil 5

Eine Erzählung von Tom Sch., 9e

Als ich wieder zu mir kam, fand ich mich an einen alten Holzstuhl gefesselt. Bevor ich mir mein Gefängnis besser angucken konnte, hörte ich eine raue Stimme fragen: „Wie bist du in unsere Welt gekommen, Mensch? Das Tor wurde vor Jahrhunderten verschlossen. Nur der Wächter konnte es öffnen, doch dieser ist schon seit Jahren tot und sein Amulett hat noch immer keinen Nachfolger gewählt.“ 

Eine Geschichte zwischendurch weiterlesen

Wenn Geschichte zur sportlichen Herausforderung wird

Bundesweiter Wettbewerb ,,Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft‘‘

Ein Bericht von Hanna Dörhöfer, Marlena Blaszczyk & Sarah Fichtler, Klasse 9

Beispielfoto (Quelle: www.pixabay.com)

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist bundesweit bekannt und eine echte Herausforderung. Wir, fünf Schülerinnen aus Klasse 9., haben an diesem in der Runde 2020/2021 teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, zu einem[…]

Wenn Geschichte zur sportlichen Herausforderung wird weiterlesen