Einfach mal lächeln!

Ein Rückblick auf 2024

Ein Beitrag von Lukas Harper, Klasse 8d

„Hoffentlich wird dieses Jahr besser als 2024!“ Wie oft habe ich diesen Satz in den letzten Tagen schon gehört? Ich selbst habe ihn auch lange geglaubt. Was für ein turbulentes Jahr liegt hinter uns! Doch wo ich so drüber nachdenke, seh ich das irgendwie anders.  

Der fürchterliche Terroranschlag in Solingen, die Ostwahlen mit erschreckend hohen Erfolgen für Demokratie- und Verfassungsfeinde, der Sieg von Donald Trump bei den US-Wahlen, das Scheitern unserer Regierung, der Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg und die Silvesternacht, in der Verrückte mit Kugelbomben ganze Straßenzüge verwüstet haben – die Liste der Schrecken ist lang. Und mittendrin lief halb Deutschland los, um Schokolade mit Pistazienfüllung zu kaufen. Ich inklusive. Aber haben wir vergessen, nach welchem Land diese Schokolade benannt ist? Wäre sie „Frankreich-Schokolade“ genannt worden, hätte sie wohl kaum einen solchen Hype erlebt. Frankreich – und damit wären wir schon beim nächsten Thema: In wie vielen Ländern wurde die Demokratie auf die Probe gestellt? Emmanuel Macron löste im Juni, einen Tag nach der Europawahl, die Nationalversammlung auf. In Georgien wurden Wahlen manipuliert. Und auf TikTok? Dort musste in gefühlt jeder Freitagabend vor AfD-Boomern gewarnt werden. Grüße an Maximilian Krah.

Einfach mal lächeln! weiterlesen

Gen Z mischt mit!

Der Landesjugendkongress im hessischen Landtag

Ein Erfahrungsbericht von Lukas Harper, Klasse 8d

Manchmal frage ich mich, warum ich so anders ticke. Nicht, dass ich mich für etwas Besseres halte, aber meine Gedankenwelt scheint sich von der anderer Jugendlicher zu unterscheiden. Während viele meiner Freundinnen und Freunde eher über die neuesten Tiktok-Trends oder Computerspiele nachdenken, interessiere ich mich schon lange für Politik. Das Problem ist nur: Die Politik scheint sich nicht wirklich für UNS zu interessieren. Oder zumindest hatte ich bisher diesen Eindruck.

Doch letzte Woche hat sich das verändert. Vom 4. bis 6. November fand in Wiesbaden der 2. Landesjugendkongress HOP! statt. Knapp 100 Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren waren eingeladen, um ihre Ideen und Vorstellungen direkt an die Politik zu richten. Auch ich war dabei und habe mich riesig gefreut, dass meine Stimme endlich einmal gehört wurde!

Gen Z mischt mit! weiterlesen

„Nächstes Jahr sind wir auf jeden Fall im Bundestag!“

Nachgefragt beim Europa-Abgeordneten Damian Boeselager von VOLT

Ein Interview von Lukas Harper, Klasse 8d

Damian Boeselager ist seit 2019 Abgeordneter im europäischen Parlament. Bis zu seinem 16. Lebensjahr hat er in Frankfurt gewohnt. Boeselager ist Mitglied der Fraktion der Grünen. Angetreten ist der jetzt 36jährige aber damals für die paneuropäische Partei VOLT, dessen Mitgründer er auch ist. HEADLINE hatte ihn im Gespräch und hat einmal ordentlich nachgefragt…

Wir befinden uns Anfang März 2017. Der Brexit wurde eingereicht und Sie haben gemeinsam mit zwei Menschen aus Italien und Frankreich genau zu dieser Zeit VOLT gegründet. Warum? Was hat Sie gestört?

Das Problem war ja, dass damals Trump gewählt wurde und auch der Brexit passiert war, zumindest das Brexit-Referendum. Und dann haben wir uns überlegt: ‚Krass, dass jetzt diese Rechtspopulisten immer stärker werden “ Und dann haben wir gesagt, dass wir keinen Bock drauf haben. Das war in Europa auch schon der Fall: Marie Le Pen war da grad im Wahlkampf gegen Macron und in Italien gab es eine linkspopulistische Partei und eine rechtspopulistische Partei. Und in Deutschland hat sich ja die AfD größer einwickelt und ist dann da auch ein halbes Jahr später in den Bundestag gewählt worden mit 88 Leuten. Und dann haben wir uns überlegt, wir bauen einfach genau das Gegenteil dazu, eine europäische Partei.

„Nächstes Jahr sind wir auf jeden Fall im Bundestag!“ weiterlesen

Wenn die Demokratie ihre Feinde duldet

Der AFD-Parteitag in Hofheim

Ein Meinungsbeitrag von Lukas Harper, Klasse 8d

Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit: Die Stadthalle in unserer Kreisstadt Hofheim wird zum Schauplatz eines großen demokratischen „Spektakels“. Die AfD Hessen lädt zum Landesparteitag ein. Bei jeder inneren Abwehrhaltung, die uns bei dem Gedanken befällt – bietet die Hiobsbotschaft eine Chance: wahre Demokratie zu demonstrieren.

Wenn die Demokratie ihre Feinde duldet weiterlesen

#kinderstören – Wenn der Tatort eingenommen wird

Ein Meinungsbeitrag von Lukas Harper, Klasse 8d

Sonntagabend, 20:15 Uhr. Rund 6,48 Millionen Zuschauer (zumeist Erwachsene), von Eltern über Senioren, bis hin zu Menschen ohne Kinder sitzen daheim auf dem Sofa und freuen sich auf anderthalb Stunden Krimi-Time. Wie fast jede Woche stand gestern eine Folge der beliebtesten Sendung im deutschen Fernsehen an, aufgrund der Sommerpause allerdings als Wiederholung. Jens Riewa wünschte den Zuschauenden der Tagesschau noch einen angenehmen Abend und leitete über zum Tatort. Und dann – Kinder. Das ARD-Programm wurde gekapert. Die wichtigsten Sendungen der ARD wurden von Kindern übernommen. Und das war schon lange überfällig!

#kinderstören – Wenn der Tatort eingenommen wird weiterlesen

Wählen ab 16?

Ein Meinungsbeitrag von Lukas Harper, Klasse 7c

Läuft in der Politik nicht so, wie du willst? Du willst was ändern? Ja, kannste nicht! „Die Altersgrenze hat sich bewährt und entspricht der gängigen Praxis fast überall“ , sagte Christian Wirth, Mitglied der AfD, im vergangenen November. Wirklich?

Wählen ab 16? weiterlesen

Warum man zur Europawahl gehen sollte!

Zum Lesen und Hören!

Eine Rede von Hannah Kaden, Klasse 10c

Liebe Schülerinnen und Schüler oder lieber liebe EU-Bürgerinnen und EU-Bürger der Zukunft?

Wir leben zusammen in einer Gemeinde, einem Kreis, einem Bundesland, einem Land und schließlich leben wir gemeinsam in Europa. Es ist eine Ehre und eine Verantwortung, die uns als Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zuteilwird: das Recht, unsere Stimme bei der Europawahl abzugeben. Doch diese Wahl ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung ; sie ist eine Gelegenheit, die Zukunft unseres Kontinents mitzugestalten.

Warum man zur Europawahl gehen sollte! weiterlesen

Wählen schon unter 18 Jahren?

Die Juniorwahl 2023 am GSG

Ein Bericht von Hinda Zulji, Klasse 8d

Wochenlang haben wir Schüler gewartet und dann war es endlich so weit: Am Montag, dem 2.Oktober, begannen die Juniorwahlen und Klassen wählten die ganze Woche lang. Alle Schüler ab der 8. Klasse waren mit ihren jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern wählen.

Wählen schon unter 18 Jahren? weiterlesen