Ein Gedicht von Awni Basin, Klasse 6a

Quelle Beitragsbild (Beispielfoto): www.pixabay.com
Ein Märchen von Antonia Fritz, Klasse 5b
Es war einmal vor langer Zeit weit weg von hier, da lebte in einem kleinen Dorf eine kleine Familie. Zu dieser Familie gehörten ein netter Vater, eine liebe Mutter und zwei kleine Töchter. Die Schwestern glichen sich wie ein Ei dem anderen. Das war auch nicht verwunderlich, denn die beiden waren Zwillinge. So gleich sie im ersten Augenblick auch schienen, so unterschiedlich waren die zwei vom Charakter. Die eine war abenteuerlustig, mutig und etwas frech, die andere hingegen sehr gebildet und recht schüchtern.
Eine Kurzgeschichte von Lukas Harper, Klasse 7c
Kaum öffnete Heinrich die schwarze Tür des noblen Rolls Royce, um mich ins Freie zu lassen, kam mir die Schülerschar schon entgegen. Ausgestattet mit Stiften und Fotos drängten sie sich um meinen Chauffeur und mich. Heinrich sah mich an, ich nickte verbittert. Er stieg vorne links ein und fuhr davon.
Fokus weiterlesenBildung aus der Bild – Kann das gut gehen?
Ein Kommentar von Katharina Maria Tadic, Q2
„Lest euch bitte diesen Zeitungsartikel durch und arbeitet die Hauptthese heraus!“, mit diesen Worten knallte mir mein Deutschlehrer heute wieder einen Zeitungsartikel auf den Tisch. Für mich als Schülerin war das nichts Neues, denn in den meisten Fächern arbeitet man regelmäßig mit dieser Textart. Doch an diesem Tag kam mir die Frage in den Sinn, ob eigentlich der Zeitungsartikel als Unterrichtsmaterial angemessen ist oder nicht?
Aus dem Unterricht weiterlesenVon CAROLINA CALIFICE UND ALEXANDRA HAYBACH (Klasse 9f)
Da war es wieder: Dieses Geräusch in der Stille. Ich nahm meine VR-Brille und legte sie neben mich. Vorsichtig schlich ich an den Türrahmen, der ins ehemalige Wohnzimmer des Hauses führte, indem ich mich nun seit einigen Tagen versteckte. Ich war beunruhigt, denn ich hatte seit einigen Tagen kein Geräusch mehr gehört. Seit die Sucht nach den VR-Brillen und dem folgenden Massensterben und den Verrückten, die wie Zombies sind, hörte man eigentlich nur ein Geräusch, wenn eben einer dieser Zombies, sein Unwesen trieb.
Was wäre, wenn… weiterlesenGrippevirus gefährdet Weihnachten
Es ist Freitag der 23. Dezember 2038 und statt Weihnachten zu feiern, sitzen die Schüler in der Schule. Ein seltener Grippevirus hat dafür gesorgt, dass die meisten Lehrer und viele Schüler seit mehr als zwei Monaten mit starkem Fieber im Bett liegen und daher nicht unterrichten bzw. am Unterricht teilnehmen konnten. Durch die vielen Ausfälle kann der Unterrichtsstoff nicht einmal annähernd vermittelt werden. Das Kultusministerium hat daher beschlossen die Weihnachtsferien
Was wäre, wenn…? weiterlesenDiese Frage hat sich die 9f des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums im Deutschunterricht gemeinsam mit Herrn Schmidt gestellt: „Was wäre,
Was wäre, wenn…? [Teaser] weiterlesenEine Rezension von Laura Steinke
Ein Mädchen erzählt von ihrer mutigen Reise und wie sie ihren großen Traum verwirklicht.
„Ich greife nach dem Seil des Bootes und halte es fest. Niemand wird ertrinken, wenn ich es verhindern kann. Wir sind Mardinis. Und wir schwimmen.“
Die Schwimmerin Yusra Mardini ist Syrerin und wächst mit ihren zwei Schwestern und ihren Eltern in Damaskus, der Hauptstadt Syriens auf. Schon als Kind hat sie den Traum, einmal an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Infolge des syrischen Bürgerkriegs wird ihr Trainingsbad zerstört. Ihr Traum Gelesen! weiterlesen
von Helga Meier, Q4
Weimar – Stadt der Dichter und Denker oder doch Sinnbild einer gescheiterten ersten parlamentarischen Demokratie? Stadt der Blüte deutscher Sprache und Kultur oder doch Mahnmal des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte?
Mit diesen und mehr Fragen konnten sich die Schüler*innen der Klassenstufe 12 auf der dreitägigen Abiturvorbereitungsfahrt nach Weimar auseinandersetzen. Drei Tage lang konnten der Deutsch- und der Geschichts-LK eine Stadt erleben, die geschichtsträchtiger nicht sein könnte.
[ein Beitrag aus dem Deutschunterricht der Einführungsphase (Thema: Lyrik des Barock]
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und Europa sind gespalten. Dreißig Jahre lang wütet der Religionskrieg von 1618 bis 1648, der 1/3 der Deutschen Bevölkerung fordert. Zeit, sich 400 Jahre später zu erinnern.
Wo finster kommt der Krieg herbei,
dort liegt das Reich schon längst entzwei.
Und langsam rollt der Tod heran,
Time for a poem weiterlesen