Ist das Kunst oder kann das weg?

“Die Frau vom Checkpoint Charlie” und ihr Kampf um Freiheit
Ein Bericht von Lilli Weiser und Jasmin Babikir, 12. Jahrgangsstufe
„Wo Liebe ist, wird das Unmögliche möglich“- so erklärt Jutta Fleck, die als Frau vom Checkpoint Charlie bekannt ist, ihren Fluchtgeschichte aus der DDR den Zwölftklässler*innen des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums.
Ein Erlebnisbericht und ein Dank von Lydia Steinke und Noah Reichel, stellvertretend für den Abi-Jahrgang 2020 des GSG
Corona hat unser aller Leben weitreichend verändert, so auch unser Abitur. Von jetzt auf gleich hieß es „Haus ohne Party“ und „Abi ohne Ball“. Der wohl wichtigste Abschnitt unseres bisherigen Lebens wurde uns aus den Händen gerissen, zerkleinert und verformt, bis nichts mehr übrig blieb, bis auf den Kern: die Prüfungen.
Over and Out weiterlesenRecht auf Unbeschwertheit
Ein Essay von Lea Jähnel, Q2
Mal wieder bekommen wir eine Frage im Unterricht gestellt. Diesmal: Können Eltern ihr Kind auf den Tod vorbereiten? „Bilden Sie sich eine Meinung“, sagt der Lehrer, „wir sprechen darüber in 2 Minuten.“ Man sitzt also auf diesem kalten, unbequemen Stuhl und denkt über eine Frage nach, mit der sich Philosophen vermutlich Monate beschäftigen würden. Von uns wird verlangt, dass wir uns zu so einer tiefgründigen Frage binnen Minuten eine Meinung bilden und dann eine Diskussion
Aus dem Unterricht weiterlesenBildung aus der Bild – Kann das gut gehen?
Ein Kommentar von Katharina Maria Tadic, Q2
„Lest euch bitte diesen Zeitungsartikel durch und arbeitet die Hauptthese heraus!“, mit diesen Worten knallte mir mein Deutschlehrer heute wieder einen Zeitungsartikel auf den Tisch. Für mich als Schülerin war das nichts Neues, denn in den meisten Fächern arbeitet man regelmäßig mit dieser Textart. Doch an diesem Tag kam mir die Frage in den Sinn, ob eigentlich der Zeitungsartikel als Unterrichtsmaterial angemessen ist oder nicht?
Aus dem Unterricht weiterlesenein Feature von Jannis Paul
In der dritten Januarwoche war ein Teil des Abiturjahrgangs des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums in Leipzig auf Abiturvorbereitungsfahrt. Vor Ort setzten wir uns mit der interessanten historischen Vergangenheit dieser Stadt auseinander. Dabei ist mir persönlich die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ in sehr präsenter Erinnerung geblieben. Diese Gedenkstätte, welche sich im ehemaligen Sitz der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (Stasi) befindet, zeigt die
Unterwegs in Deutschland weiterlesenHeute ist der 5. September und meine Uni-Bewerbung ist nur noch ein Monat und zehn Tage entfernt. Um ehrlich zu sein: Es ist hart – ich habe diesen Prozess Abi geschafft! Und was kommt danach? weiterlesen
Hallo,
mein Name ist Noah Reichel und ich besuche zurzeit die dreizehnte Klasse. Für viele scheint Oxford oder auch Cambridge, ein unerreichbares Ziel zu sein. Natürlich sind die Anforderungen hoch, aber ich lehne das Vorurteil ab, dass Oxford und Cambridge nur Orte für Millionärskinder und Privatschüler sind.
Mit dem Minibus durch Europa
ein Interview von Mona Laghmaoui,
Luiza Cunha Preußler und Barbara Cunha Preußler
Joshua Schreiber – der Mann, der Europa für sich gewinnt. Wie schon im Abi-Buch 2018 angekündigt, verwirklichte der ehemalige GSG-Schüler seinen Traum Abi geschafft! Und was kommt danach? weiterlesen
Selbstverständlich beglückwünschen wir auch Henning Lechner zu Platz 2 in der Kategorie “Sek. I Gymnasium”.