“Jugend debattiert“ am GSG

Überzeugende Argumente und beeindruckende Talente

Ein Bericht von Henriette Rösch, Klasse 9b

Am 16. Januar 2025 fand hier an unserer Schule der Wettbewerb “Jugend debattiert” statt. Ich hatte die Gelegenheit als Reporterin für unsere Zeitung dabei zu sein.

Der Vorsitzende der Jury war in dieser Debattenrunde Herr Riede, PoWi- und Erdkundelehrer am GSG, und nachdem wir einige wenige Minuten auf dessen Ankunft warten mussten (Verdammt sei die Deutsche Bahn!), stellten sich zuerst die Debattierenden und danach die Jury-Mitglieder vor. Passend zu den vier Schüler:innen bestand letztere ebenfalls aus vier Personen.

Und dann ging die Debatte auch schon los: Abwechselnd stellten die beiden Pro-Schülerinnen und die Contra-Schüler ihren Standpunkt zu der vorgegebenen Debatten-Frage vor. Diese lautete: “Sollte in der Schule regelmäßig die deutsche Nationalhymne gesungen werden?”

“Jugend debattiert“ am GSG weiterlesen

Gen Z mischt mit!

Der Landesjugendkongress im hessischen Landtag

Ein Erfahrungsbericht von Lukas Harper, Klasse 8d

Manchmal frage ich mich, warum ich so anders ticke. Nicht, dass ich mich für etwas Besseres halte, aber meine Gedankenwelt scheint sich von der anderer Jugendlicher zu unterscheiden. Während viele meiner Freundinnen und Freunde eher über die neuesten Tiktok-Trends oder Computerspiele nachdenken, interessiere ich mich schon lange für Politik. Das Problem ist nur: Die Politik scheint sich nicht wirklich für UNS zu interessieren. Oder zumindest hatte ich bisher diesen Eindruck.

Doch letzte Woche hat sich das verändert. Vom 4. bis 6. November fand in Wiesbaden der 2. Landesjugendkongress HOP! statt. Knapp 100 Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren waren eingeladen, um ihre Ideen und Vorstellungen direkt an die Politik zu richten. Auch ich war dabei und habe mich riesig gefreut, dass meine Stimme endlich einmal gehört wurde!

Gen Z mischt mit! weiterlesen

Warum man zur Europawahl gehen sollte!

Zum Lesen und Hören!

Eine Rede von Hannah Kaden, Klasse 10c

Liebe Schülerinnen und Schüler oder lieber liebe EU-Bürgerinnen und EU-Bürger der Zukunft?

Wir leben zusammen in einer Gemeinde, einem Kreis, einem Bundesland, einem Land und schließlich leben wir gemeinsam in Europa. Es ist eine Ehre und eine Verantwortung, die uns als Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zuteilwird: das Recht, unsere Stimme bei der Europawahl abzugeben. Doch diese Wahl ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung ; sie ist eine Gelegenheit, die Zukunft unseres Kontinents mitzugestalten.

Warum man zur Europawahl gehen sollte! weiterlesen

Für Leseratten und Bücherwürmer

Die Neueröffnung der Flörsheimer Stadtbücherei

Ein Bericht von Nina Thaler, Klasse 10c

Am 21. Januar wurde die Stadtbücherei Flörsheim nach fast einem halben Jahr übergangsmäßiger Unterbringung im Keller der Stadthalle wiedereröffnet. Nun können die Besucher*innen die neu renovierte Stadthalle wieder besuchen. Die etwa Medien werden in zwei Etagen zur Ausleihe angeboten, die zum Verweilen und in den Büchern schmökern einladen.

Für Leseratten und Bücherwürmer weiterlesen

Denkanstoß

Demonstrieren – wichtiges Statement oder doch nur verschwendete Energie?

Warum demonstrieren wir eigentlich?

Ein Essay von Tamara W. Behnisch, Klasse 12

Beispielfoto (Quelle: www.pixabay.com)

„Raus, raus, raus mit den Taliban!“, schrien wir und forderten internationale Solidarität und verantwortungsvolles Verhalten. Das war vor einigen Wochen auf der Afghanistan-Demonstration* in Frankfurt. Viele der Demonstrantinnen und auch ich waren betroffen und entsetzt über die Bilder, die wir vom Kabuler Flughafen sahen und die Angst, die die Menschen dort nun auf Grund des Truppenabzugs der NATO-Staaten*** und der Machtübernahme der Taliban ertragen müssen. Aber wem rufen wir zu, wenn wir durchs Frankfurter Bahnhofsviertel laufen?

Denkanstoß weiterlesen