Ein „Finnland-Projekt“ der 6b am Graf-Stauffenberg-Gymnasium
Ein Bericht von Elin Erdem und Helena Scherrer, beide 6b
Als Finnlandklasse der 6b haben wir uns in diesem Schuljahr einem ganz besonderen Projekt gewidmet: dem antiken Griechenland und das nicht nur im Geschichtsunterricht. Unser Ziel war, ein eigenes Theaterstück auf die Beine zu stellen, das auf der berühmten Sage der Odyssee basiert.
In Geschichte lernten wir mit Frau Catovic viel über die Kultur und das Leben im antiken Griechenland. Parallel beschäftigten wir uns mit Frau Alberti im Deutschunterricht ausführlich mit der Sage von Odysseus und seinem spannenden Abenteuern. Danach ging es richtig los: In Gruppen schrieben wir unsere eigenen Drehbücher teilten Rollen ein und entwickelten eigene Szenen für das Theaterstück. Es war nicht immer einfach, aber wir meisterten es mit gutem Erfolg.
Die Proben fanden hauptsächlich im Deutschunterricht statt, wo uns Fr. Alberti mit Tipps, Kritik und viel Geduld zur Seite stand. Ein Highlight war auch der Besuch der Klassen 6c sowie der 7f, die sich unsere Proben ansahen und uns Feedback gaben, das hat uns noch mehr motiviert und angespornt. Auch in anderen Fächern arbeiteten wir am Projekt: In Kunst gestalteten wir mit Frau Brinkmann kreative Masken für unsere Rollen. Im Sportunterricht studierten wir mit Frau Roscher eine Kampf-Choreografie für eine spannende Kampfszene ein, die Groß und Klein begeisterte.
Ein besonderer Tag war unser Projekttag am Freitag, den 25.04.25. Während wir mit Frau Alberti intensiv probten, bastelten wir abwechselnd mit Frau Brinkmann weiter an unseren Masken. Es war anstrengend, aber wir waren mit Begeisterung dabei. Am 6. Mai 2025 um 15:30 Uhr war es dann endlich so weit, unser großer Auftritt stand auf dem Programm! In der Aula versammelten sich Eltern, Geschwister, Großeltern und natürlich wir aufgeregt hinter der Bühne. Es gab ein leckeres Buffet, was von den Eltern organisiert wurde, eine tolle Atmosphäre und nicht zuvergessen unser Theaterstück.
Die Aufführung war natürlich der Höhepunkt des Tages! Das Publikum und auch wir waren begeistert, die Mühe hatte sich gelohnt. Wir waren fast so stolz wie Odysseus selbst. Als wir nach dem Auftritt die Eltern fragten, meinten diese ganz begeistert, es sei abwechslungsreich, spannend und voller Überraschungen gewesen. Nicht nur die Eltern waren begeistert, sondern auch die Lehrerinnen. Sie platzten fast vor Stolz!
Außerdem hatten wir hinten an der Aula eine kleine Ausstellung mit Plakaten aufgebaut. In Dreiergruppen hatten wir im Deutschunterricht Götter und Göttinnen vorgestellt und am Ende stimmte die Klasse über den oder die Coolste ab. Artemis wurde unsere ,,Supergöttin“!
Dieses Projekt hat unsere Klasse noch enger zusammengeschweißt und wir sind ein noch stärkeres Team geworden. Es brauchte unglaublich viel Engagement, Willenskraft und vor allem kostete es viel Zeit und Geduld, ein Theaterstück innerhalb von einem Monat auf die Beine zu stellen. Dies zahlte sich jedoch aus, da wir ein super Endergebnis hatten und außerdem viel Spaß während dem Projekt hatten. Dies hätten wir jedoch nicht ohne die viele Unterstützung von Frau Alberti, Frau Brinkmann, Frau Catovic und Frau Roscher geschafft. Wir freuen uns schon auf unser nächstes Projekt!

Bildquellen & Bildrechte: Frau Rebecca Alberti, HEADLINE